Wenn Führung entgleist: Management Derailment verstehen und verhindern

erstellt am

Was Coaching leisten kann – bevor es zu spät ist

Was ist Management Derailment?

Management Derailment beschreibt ein Phänomen, das viele Organisationen kennen, aber oft zu spät erkennen:

Führungskräfte, die lange erfolgreich waren, verlieren plötzlich die Kontrolle.
Der Karriereweg war vielversprechend – alles lief nach Plan. Und dann: Konflikte, Überforderung, Fehlentscheidungen. Nicht selten endet es mit dem Ausstieg aus der Rolle oder sogar dem Unternehmen.

In der Führungskräfteentwicklung wird dieses Entgleisen häufig unterschätzt – dabei ist es vermeidbar.


Woran scheitern erfolgreiche Führungskräfte?

Oft liegt es nicht an den fachlichen Kompetenzen, sondern an der Persönlichkeit, der emotionalen Stabilität und dem Selbstbild.

Typische Ursachen für Management Derailment:

  • Fehlende Selbstreflexion
  • Eingeschränkte emotionale Intelligenz
  • Unzureichende Stressbewältigungsstrategien
  • Mangelnde Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen
  • Defizite in Kommunikation und Mitarbeiterführung
  • Überhöhtes Selbstbild oder fehlende Feedbackfähigkeit

Diese Faktoren wirken schleichend. Oft merken Führungskräfte selbst erst sehr spät, dass sie aus dem Gleichgewicht geraten.


Der Preis ist hoch – für alle Beteiligten

Wenn eine Führungskraft entgleist, betrifft das nicht nur sie selbst.
Das gesamte Team leidet: Die Stimmung kippt, Leistung sinkt, gute Mitarbeitende gehen.

Emotionale Erschöpfung, Machtkämpfe oder Burnout sind häufige Folgen.


Coaching als Prävention: Frühzeitig gegensteuern

Professionelles Coaching kann helfen, Management Derailment zu verhindern oder aufzufangen. Es setzt dort an, wo klassische Führungstrainings enden:

bei der Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwahrnehmung und dem Aufbau gesunder, nachhaltiger Strategien.

🔑 Wie Coaching unterstützt:

  1. Selbstbild klären
    → Was sind meine inneren Antreiber? Was ist Realität – was Projektion?
  2. Emotionale Intelligenz stärken
    → Umgang mit Kritik, Empathie im Team, klare Grenzen setzen.
  3. Stressresistenz aufbauen
    → Tools für mentale Resilienz und gesunde Coping-Strategien.
  4. Führungskompetenz reflektieren
    → Welche Muster behindern mich? Welche Führung braucht mein Team?
  5. Feedback annehmen lernen
    → Coaching bietet einen neutralen Raum, um blinde Flecken zu erkennen.

🔍 Diagnostik als Frühwarnsystem

Bevor eine Führungsrolle vergeben wird oder wenn Veränderungen im Verhalten sichtbar werden, kann fundierte Persönlichkeitsdiagnostik helfen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen.

Ein bewährtes Tool ist der LINC Personality Profiler, insbesondere das Tiefenprofil Führung.
Es ermöglicht:

  • eine differenzierte Analyse der Persönlichkeitsfacetten,
  • Einschätzung emotionaler und sozialer Kompetenzen,
  • Reflexion individueller Führungsstile, Motivatoren und Antreiber.

Gerade in Kombination mit Coaching liefert der LINC Profiler wertvolle Erkenntnisse über Selbstbild, blinde Flecken und Entwicklungspotenziale – ein echter Schlüssel zur präventiven Führungsentwicklung.


Tipps für Unternehmen & HR: So beugen Sie vor

  • Führen Sie Management-Diagnostik vor Beförderungen durch
  • Etablieren Sie eine gelebte Feedbackkultur
  • Fördern Sie regelmäßiges, individuelles Coaching für Führungskräfte
  • Schaffen Sie Angebote zur Burnout-Prävention
  • Sensibilisieren Sie Führungskräfte für emotionale Risiken in ihrer Rolle

Fazit: Führung braucht innere Stabilität

Führungskräfte sind keine Maschinen.
Wer auf hohem Niveau arbeitet, braucht mentale Stärke, Selbstkenntnis und regelmäßige Reflexion. Coaching ist kein Luxus, sondern ein Werkzeug zur Langzeitstabilität im Management.


Du willst nicht entgleisen – sondern gesund führen?

Ich begleite Führungskräfte individuell auf ihrem Weg zu mehr Klarheit, emotionaler Stabilität und authentischer Führung.