Meine Methoden
Ein Auszug

zurück zur Übersicht

Carl Rogers klientenzentrierte Gesprächsführung

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie, entwickelt von Carl Rogers, ist ein humanistischer Ansatz, der die Persönlichkeitsentwicklung und das Wachstum des Klienten betont. Im Coaching wird dieser Ansatz oft genutzt, um eine unterstützende und einfühlsame Umgebung zu schaffen, in der der Klient sich selbst besser verstehen und positive Veränderungen bewirken kann. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen Coach und Klient. Der Coach fungiert als einfühlsamer Zuhörer und unterstützender Begleiter, der dem Klienten bedingungslose positive Wertschätzung, Empathie und Echtheit entgegenbringt.

Ein zentraler Aspekt dieses Ansatzes ist die Idee der „Selbstaktualisierungstendenz“, nach der Menschen von Natur aus bestrebt sind, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihr eigenes Wachstum zu fördern. Der Coach hilft dem Klienten, diese Tendenz zu erkennen und zu nutzen, um persönliche Ziele zu erreichen.

Insgesamt bietet die klientenzentrierte Gesprächstherapie im Coaching eine respektvolle und unterstützende Atmosphäre, die es dem Klienten ermöglicht, sein volles Potenzial zu entfalten und positive Veränderungen in seinem Leben zu bewirken.

zurück zur Übersicht

wingwave® Coaching /
wingwave® Online Coaching

Die wingwave® Coaching Methode ist eine geschützte und lizensierte Kurzzeit-Coaching-Technik, die darauf abzielt, Emotions-Verarbeitung und Stress-Regulation zu unterstützen. Damit hilft wingwave® die innere Balance und das innere Gleichgewicht wieder zu erlangen und fördert somit die Stabilisierung der eigenen Persönlichkeit. Das Verfahren wurde vom Besser-Siegmund-Institut in Hamburg entwickelt. 

wingwave® nutzt drei Methodenbestandteile, über die als Mono-Disziplinen bereits signifikante wissenschaftliche Effektivitätsnachweise existieren: NLP (=Neuro-Linguistisches Programmieren), den Myostatik-Test (kinesiologische Muskeltest) und EMDR (= Eye Movement Desensitization and Reprocessing) sogenannte „wache“ REM-Phasen.

wingwave® ist bereits in Studien an der Universität Hamburg, der Medizinischen Hochschule Hannover und der Sporthochschule Köln beforscht worden. wingwave® wird von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) im Rahmen des Bonusprogramms bezuschusst.

Diana Ganswindt / Personality Profiler
zurück zur Übersicht

LINC Personality Profiler

Der LINC Personality Profiler ist ein toolbasiertes Coachingmodell, das dazu dient, die Persönlichkeit eines Klienten ganzheitlich zu erfassen und anschaulich zu visualisieren.

Der LINC PERSONALITY PROFILER basiert auf den BIG 5, dem Standardmodell der modernen Persönlichkeitspsychologie. Anhand der Persönlichkeitsmerkmale (Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Introversion, Kooperation und Sensibilität…) wird mittels eines Fragebogens ein Persönlichkeitsprofil erstellt, das Aufschluss über Charakter, Motive und Kompetenzen sowie Potenziale und Entwicklungsfelder gibt.

Tausende von hochwertigen, empirischen wissenschaftlichen Studien bestätigen immer wieder aufs Neue die hohe Qualität des mittlerweile weiterentwickelten BIG 5-Modells und seine Überlegenheit gegenüber anderen Ansätzen.

zurück zur Übersicht

Lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching

Die lösungsfokussierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer ist ein Ansatz, der sich darauf konzentriert, Lösungen für aktuelle Probleme zu finden, anstatt sich auf die Analyse von Ursachen oder Vergangenheit zu konzentrieren. Dieser Ansatz betont die Ressourcen und Stärken des Klienten und zielt darauf ab, positive Veränderungen herbeizuführen, indem er auf bereits vorhandene Lösungen aufbaut.

Im Coachingkontext wird die lösungsfokussierte Kurzzeittherapie häufig genutzt, um Klienten dabei zu helfen, ihre Ziele zu definieren, Hindernisse zu identifizieren und konkrete Schritte zur Erreichung ihrer Ziele zu entwickeln. Durch die Betonung von Ressourcen und Lösungen statt Problemen und Defiziten fördert dieser Ansatz die Selbstwirksamkeit und motiviert zu Handlungen, die positive Veränderungen bewirken.

Dabei nutzt die Methode die Neuroplastizität des Gehirns, dass sich ständig an neue Erfahrungen anpassen und verändern kann. Indem Menschen neue Denk- und Verhaltensweisen üben, können sie tatsächlich neuronale Verbindungen im Gehirn stärken und verändern. Dieser Aspekt betont die Möglichkeit zur Veränderung und Entwicklung, selbst in späteren Lebensphasen.